Produkte stehen wir mit
unserer Manufaktur Arbeit
Manufaktur


Als Manufaktur ist es unser Anspruch, jeden Arbeitsschritt im eigenen Unternehmen auszuführen. Dies gelingt uns, mit unserer eigenen Trockenkammer, in der wir Längen bis zu 10 Meter trocknen können.


Glücklicherweise haben wir direkt in der Nachbarschaft ein Sägewerk, das uns die Stämme nach unseren Vorgaben aufschneidet. Um effektiv arbeiten zu können, haben wir eine 10 Meter lange Vakuumpresse sowie eine Doppel-Presse für Böden bis 3 Meter. Wir setzen für die Verbindung unserer Dielen, gesundheitlich unbedenklichen, D3-Weißleim ein.




Produktionsprozess
Altes Handwerk neu gedacht – Tradition trifft Innovation.






Die Haptik beim Holzboden ist entscheidend für das gute Wohngefühl. Da Haptik aber ein subjektives Gefühl ist, darf der Kunde entscheiden, ob wir leicht, mittel oder stark strukturieren.


Oberfläche




Der herausforderndste Arbeitsschritt ist die Oberfläche unserer Holzböden. Hier ist absolutes Fingerspitzengefühl & Können gefragt. Um stets die besten Ergebnisse zu erzielen, wird die Oberfläche immer von den beiden Produktions-Chefs Andreas & Thomas persönlich erstellt.




Die hochwertigen Öle, Beizen, Wachse und Laugen werden in 2 -10 Arbeitsschritten mittels eigens entwickelter Techniken aufgebracht. Jede Kunden-Kommission ist individuell und das Ergebnis einzigartig.
Im Gegensatz zu industriell gefertigten Holzböden sind unsere Holzoberflächen oxidativ geölt und bekommen genügend Zeit an der Luft durchzutrocknen.
Bei einer oxidativen Behandlung der Holzoberflächen wird das Holz mit reinem Sauerstoff ausgehärtet. Tief im Holz kristallisieren die Öl-Bestandteile und bewirken so einen guten, fast unsichtbaren Schutz des Holzes.
Anders als bei herkömmlichen Oberflächen wie Lack, Wachs oder UV-getrockneten Oberflächen, die auf der Holzoberfläche einen dünnen Film bilden, dringt unser Öl tief in die Nutzschicht des Parketts ein und füllt die Holzporen vollständig aus. Nachdem es mit viel Sauerstoff in den Holzzellen ausgehärtet wurde, stärkt das Öl die Holzstruktur effektiv von innen.
So erhält die Nutzschicht unseres Parketts eine sehr strapazierfähige und robuste Struktur mit einer fast unsichtbaren, natürlich matten Oberfläche, die dabei dennoch offen und diffusionsfähig bleibt.
Den Effekt spüren Sie am besten, wenn Sie barfuß über ein Parkett mit unserer Öloberfläche laufen: Sie werden das Gefühl des direkten Kontaktes zum Holz deutlich spüren können. Keine Lack- oder Wachsschicht, die Sie von Ihrem Holzboden trennt, keine Schicht, die verschleißen oder abblättern kann.
Viele unserer Farbtöne benötigen genau aus diesem Grund oft einige Wochen, bis sie sich fertig entwickelt haben. „Geben Sie jeder Oberfläche genügend Zeit, sich vollständig zu entwickeln – die endgültige Perfektion kommt erst mit Verzögerung zum Vorschein“, rät Chef Andreas Ludwig.
Farbe

Farbe – ein unerschöpfliches und spannendes Thema. Andreas Ludwig ist immer auf der Suche nach dem perfekten Farbton für unsere Kunden. Er entwickelt stets neue Farbtöne und kombiniert sie mit unterschiedlichen Strukturierungen & Sortierungen, sodass immer wieder neue überraschende Effekte entstehen.


Die Entwicklung Ihrer Sonderfarbtöne nach Wunsch und Muster ist unsere Passion.


Handwerkskunst und Präzision ergeben zusammen höchste Qualität – und diese steht für uns an erster Stelle.




Durch die Verwendung neuester Technologien wird altes Handwerk technisch perfektioniert.

„ZUSAMMENKOMMEN IST EIN BEGINN, ZUSAMMENBLEIBEN IST EIN FORTSCHRITT, ZUSAMMENARBEITEN IST EIN ERFOLG.“
Henry Ford


Mit unserem Doppelendprofilierer wird Nut & Feder an Stirn- und Längsseite gefräst. Parkettlegermeister Andreas Ludwig: „Mir ist es wichtig, dass die Verbindungen perfekt passen und der Parkettleger unsere Dielen gerne verlegt.“ Unser eigens ausgearbeitetes Nut- und Feder- Profil unterscheidet sich zu herkömmlichen Nutund Feder-Verbindungen durch eine konische Anordnung – eine selbstklemmende Funktion.“
Da wir aus dem Handwerk kommen legen wir darauf ein besonderes Augenmerk.
Bis zu einer Länge von 3m können wir stirnseitig Nut und Feder fräsen. Ab 3m werden die Stirnseiten genutet und wir legen die Fremdfedern passend bei. Wie bei jedem Arbeitsschritt sind auch hier die stetige Kontrolle und das wachsame Auge unseres Werkstattmeisters gefragt.

Verbinden





